Über uns
IMPULS4ACTION - FROM INTELLIGENT LAND USE TO SUSTAINABLE MUNICIPALITIES

Das Impuls4Action-Projekt zielt darauf ab, Maßnahmen zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung auf allen Ebenen auszulösen, indem geeignete Instrumente bereitgestellt, das Bewusstsein geschärft und neue Modelle für einen nachhaltigen Bodenschutz in den Alpen gefunden werden. Der Klimawandel erhöht den Bedarf an integrativen Aktivitäten und maßgeschneiderten Instrumenten zum Bodenschutz und zur Entwicklung der grünen Infrastruktur (GI).
In drei thematischen Pilotfällen: Wassermanagement, Innenentwicklung und Moore mit unterschiedlichen Wirkungspfaden auf Böden zielt das Projekt darauf ab, Daten für die Toolbox „LESS LAND TAKE“ zu sammeln. In Workshops werden die Bedürfnisse von Zielgruppen und relevanten Stakeholdern analysiert und bilden die Grundlage für die Struktur der Toolbox, die Teil der Platform of Knowledge (PoK) ist.
Sensibilisierungsveranstaltungen in den Pilotgebieten lösen Maßnahmen aus, um die Landnahme durch Innenentwicklung einzudämmen (z. B. Wiederverwendung und Regeneration von Siedlungen), das für alpine Böden spezifische Wassermanagement zu fördern und die Voraussetzungen für die Wiederherstellung und Erhaltung multifunktionaler Moore zu schaffen.
Durch die Einrichtung der Toolbox werden vorhandene Informationen zusammengeführt, die Ergebnisse laufender Projekte integriert und eine Zusammenarbeit geschaffen, die von Sensibilisierungsveranstaltungen bis zur Einbeziehung aller betroffenen Interessengruppen reicht. Der umfassende Ansatz zum nachhaltigen Bodenschutz basiert auf dem Dialog verschiedener Interessengruppen, Zielgruppen und politischer Entscheidungsträger auf lokaler und regionaler Ebene und trägt zur Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses und zur Harmonisierung der Interessen bei.
Impuls4Action erhöht die Lebensqualität in den Alpen für heutige und zukünftige Generationen.